Katzen und Zeitumstellung: So bleibt dein Stubentiger im Rhythmus

Liebe KratzKaktus-Familie,

Die Zeitumstellung kann nicht nur für uns Menschen, sondern auch für Katzen eine kleine Herausforderung sein. Felix und Luna zeigen uns, wie du deinen Stubentiger sanft an die neue Routine gewöhnst, damit alles stressfrei bleibt.

Warum beeinflusst die Zeitumstellung Katzen?

Katzen sind Gewohnheitstiere und lieben feste Abläufe. Ob Fütterungszeit, Spielstunden oder Ruhephasen – jede Veränderung kann sie verunsichern. Deshalb ist es wichtig, Anpassungen schrittweise vorzunehmen.

So machst du die Umstellung sanfter:

Fütterungszeiten langsam anpassen

Katzen verknüpfen ihre innere Uhr oft mit der Fütterungszeit. Verschiebe die Mahlzeiten täglich um 5-10 Minuten, damit dein Stubentiger sich sanft anpasst. Felix liebt seine Routine – kleine Anpassungen helfen ihm, entspannt zu bleiben.

Gewohnheiten beibehalten

Spielzeiten, Kuscheleinheiten und andere Rituale sollten trotz Zeitumstellung möglichst gleich bleiben. Luna fühlt sich sicher, wenn ihr Tagesablauf vertraut bleibt.

Geduld haben

Manche Katzen reagieren empfindlicher als andere. Falls dein Stubentiger unruhig wird oder zu ungewöhnlichen Zeiten nach Futter verlangt, sei geduldig – nach ein paar Tagen ist die Umstellung geschafft!

Tipp: Besonders bei sensiblen Katzen kann es helfen, beruhigende Rituale wie sanfte Musik oder entspannende Streicheleinheiten einzuplanen.

Mit ein wenig Planung bleibt die Zeitumstellung für deine Katze stressfrei – und Felix und Luna zeigen uns, dass ein fester Rhythmus glücklich macht!

Bleib dran für weitere Tipps rund um ein abenteuerliches und sicheres Katzenleben!

Liebe Grüße,
dein KratzKaktus-Team 🌵

Zurück zum Blog